Jeden Donnerstag spielen wir ab 20:00 Uhr im Hotel Krone in der Lenzburger Altstadt. Schachinteressierte sind jederzeit herzlich eingeladen, einen Blick in den Spielsaal zu werfen, unverbindlich mitzuspielen oder an unseren Turnieren teilzunehmen.




SMM Runde 7 - Niederlagen für alle Teams

Lenzburg 1 kam in der drittletzten Runde der NLB-Saison die ganze Wucht eines NLB-Spitzenteams zu spüren. Bodan 1 (auf Rang vier platziert, nur 1 Punkt hinter dem Leader Tribschen 1) reiste mit einem ELO Schnitt von 2243 nach Lenzburg. Sieben der acht Gegner waren mindestens 50 Punkte höher eingereiht als der ELO-stärkste Lenzburger (Björn 2089)! So verwundert die 2 - 6 Niederlage nicht wirklich. Das Resultat widerspiegelt aber die Leistungen der Lenzburger nur unscharf. Vier von ihnen konnten nämlich punkten. Vor allem das Remis von Can-Elian Barth (2043) gegen den ehemaligen Bundesligaspieler IM Frank Zeller (2414) ist hervorzuheben. Die weiteren Unentschieden holten Rolf Walti (2020) gegen Eike Cöllen (2038), Stephan Zaugg (2004)  gegen Marcel Marentini (2152) und Michael Wigger (1939) gegen Michael Schmid (2133). Am Samstag, 30.09. (in Winterthur) und Sonntag, 01.10. (in Lenzburg gegen Wettswil) finden dann die beiden Schlussrunden statt.

 

Nach dieser Niederlage ist der Ligaerhalt theoretisch immer noch möglich. Allerdings ist er doch in weiter Ferne gerückt. Es braucht nun zwei Kantersiege und bei gleichzeitigen hohen Niederlagen der direkten Konkurrenten.

  

SCL2 hatte sich den Ligaerhalt schon gesichert und durfte in der letzten Runde zu Hause gegen Therwil 1 zu Kür antreten. Doch die Basler setzten sich durch und sind nun Gruppensieger, während Lenzburg noch auf Rang 5 abrutscht. Dennoch darf das Team mit der Saison zufrieden sein. Der erneute Ligaerhalt in der starken Nordwestgruppe ist auf alle Fälle ein toller Erfolg. 

 

Lenzburg 3 hat die Saison bereits nach der sechsten Runde mit dem bravourlösen Aufstieg in die 3. Liga beendet.

 

Lenzburg 4 stand schon vor dieser Runde als Gruppensieger fest. Entsprechend unterstützten die beiden Teamleader Michael Wigger und Arnold Mienert die erste Mannschaft und liessen die Jungen ran. Angeführt von Junior Luca Rusconi erspielten sich die Jungs gegen Seebach 4 bemerkenswerte 1½ Punkte, aber das erste Mal in dieser Saison keine Mannschaftspunkte. 

...dachten sie: Im Nachhinein wurde eine der beiden Niederlagen in einen Forfaitsieg umgewandelt, da ein Spieler des Gegners nicht mehr für die Liga spielberechtigt war. Daher lautet das offizielle Resultat 2½ - 1½ für Lenzburg, wonach SCL 4 also doch mit dem Punktemaximum Gruppensieger wird.

 

Paarung Datum Resultat
Lenzburg 1 - Bodan 1 So, 17.09.2023         2 - 6 

Lenzburg 2 - Therwil 1

Di, 14.09.2023   1½ - 3½
Lenzburg 4 - Seebach 4      Sa, 16.09.2023  2½ - 1½

 

0 Kommentare

Aargauer Blitzmeisterschaft 2023

In der Tabelle der Aargauer Blitzmeisterschaft findet man zwar keinen Spieler, der für den SC Lenzburg an den Start ging, allerdings nahmen einige Lenzburger Vereinsmitglieder für ihrem  Stammverein teil. Am erfolgreichsten war wie so oft Björn Backlund, welcher mit 7 Punkten das Turnier nach den geplanten 9 Runden anführte - punktgleich (aber mit besserer Zweitwertung) mit Jochem Snuverik und Nagaarjhuna Arumuga Kani.

Das Reglement der Blitzmeisterschaft sieht für diesen Fall einen Stichkampf der beiden Erstplatzierten vor. Hier unterlag Björn dem Badener Jochem und beendete das Turnier auf Rang 2. 

 

Seriensieger Björn, der bereits im Eröffnungsblitz des SC Lenzburg extrem knapp (punktgleich mit dem Sieger) Zweiter wurde, nahm es mit trockenem Humor: "Ich lege mir langsam die Gewohnheit zu, im Blitz Nummer 2 statt 1 zu werden".

 

Norbert Oze wurde 8. (5 / 9) und Michael Bühler 13 (4 / 9). 

 

Bericht und Rangliste auf der Seites des Schachverbandes Aargau.

0 Kommentare

SMM Runde 6 - SCL 3 und SLC 4 steigen auf

In Runde 6 konnte die erste Mannschaft aufgrund der Ferienzeit erstmals seit dem Aufstieg nicht komplett antreten und holt bei Glarus eine weitere Niederlage ab. Björn Backlund und Michael Bühler erzielten je ein Remis.

 

Auch die anderen Mannschaften litten unter Personalnot, konnten aber aber schlussendlich komplett antreten. SCL 2 konnte mit einem 3-3 Unentschieden gegen Roche den zweiten Tabellenrang knapp halten und der bisher schon so gut wie sichere Ligaerhalt ist nun auch mathematisch in Stein gemeisselt. 

 

Bei SCL3 konnte ein Krankheitsausfall in letzter Sekunde "geflickt" werden. Die Mannschaft gewann gegen Baden 4 mit 2½- 1½. In dieser Gruppe ist die Saison beendet: Lenzburg 3 überholt mit diesem Sieg Baden 4 und erreicht den 2. Gruppenrang und steigt somit in die 3. Liga auf. Herzliche Gratulation! Das Team hat sich über die letzten drei Jahre stetig gesteigert und hat sich diese Promotion verdient.  

 

SCL4 gewinnt auch die 6. Runde und steht damit eine Runde vor Schluss definitiv als Gruppensieger fest. Den angestrebten Aufstieg hatte sich das neue Team schon in Runde 5 gesichert gehabt. Der Aufstieg war klares Ziel und aufgrund der Spielstärke auch ein wenig zu erwarten. Allerdings hat Mannschaftsleiter Michael Wigger mit Jugendleiter Arnold Mienert auch immer wieder Junioren eingesetzt - insgesamt drei. Herzliche Gratulation dem Team für diese tolle Saison!

 

Paarung Datum Resultat
Glarus 1 - Lenzburg 1 So, 27.08.2023         7 - 1 

Roche 1 - Lenzburg 2   

Di, 22.08.2023      3 - 3
Lenzburg 3 - Baden 4 Do, 24.08.2023       2½ - 1½
SK Markus Regez 2 - Lenzburg 4        Sa, 26.08.2023     1 - 3
0 Kommentare

Spannendes Eröffnungsblitz: Michael gewinnt punktgleich mit Björn

Eröffnungsblitz-2023 (chessresults.ch)

 

Martin Wiesinger brachte aus seinem aktuell stattfindenden Kurs vier Jugendliche und Kinder von Fällanden am Greifensee in das Blitzturnier nach Lenzburg. Eine davon: U12-Schweizermeisterin Christina Jordan. Die Jungen schlugen sich bravourös, Christina konnte in der Startrunde gleich mal Arnold bezwingen.

 

Das Turnier wurde in 6 der 7 Runden von Björn angeführt, der einem weiter Turniersieg entgegen zu laufen schien. Jürgen Simon übernahm aber dann die Rolle des Spielverderbers In der letzten Runde konnte er Björn bezwingen.

 

Michael Wigger, Blitzmeister des Vorjahres,  konnte so den Thron besteigen, punktgleich mit Björn - beide 5.5. aus 7. Das Podest vervollständigt Arnold Mienert mit 5 Punkten.

  

 

0 Kommentare

SMM R5 - SCL1 verliert gegen Uzwil, SCL4 sichert sich den Aufstieg.

 

Die Lenzburger Mannschaften kämpften in der 5. Runde der SMM mit unterschiedlichem Erfolg.

 

SCL1 verlor gegen ein starkes Uzwil mit 2 - 6. Uzwil ist direkter Gegner im Abstiegskampf, weshalb die Niederlage besonders schmerzt. Die Ostschweizer reisten mit einem ausgeglichenen und gleichzeitig hochdotierten Team an, das an den ersten drei Brettern mit 2100 bis 2300 ELO aufwies. Björn Backlund, Hans-Martin Kolb, Norbert Oze und Rolf Walti sicherten mit je einem Remis die beiden Brettpunkte für Lenzburg.

 

SCL2: Im Auswärtsspiel gegen Liestal konnte Mannschaftleiter Lothar die (Personal-) Not zu einer Tugend machen: Mit Oliver Killer und Tornike Gogsadze gelang es ihm, zwei sehr starke Spieler für die Mannschaft zu gewinnen. Die beiden übernahmen mit Brett 1 und 2 umgehend grosse Verantwortung und stellten sich sehr starken Gegnern. Mit zwei sehenswerten Siegen sorgten sie jedoch für den perfekten Einstand. Peter Bucher konnte an Brett 5 ebenso schön seiner Favoritenrolle gerecht werden und den dritten Punkt einspielen. Da Liestal nur zu fünft antrat, gab es einen Gratispunkt zum 4-2 für die Seetaler.

 

SCL3 musste gegen die Lenzburger Freunde im nahen Freiamt eine Niederlage einstecken. Philipp Tanner konnte den einzigen Punkt zum 1-3 Schlussresultat beisteuern. 

 

SCL4 gewann auch in der 5. Runde und steht verlustpunktelos und mit 4 Punkten Vorsprung an der Tabellenspitze. Da die beiden Verfolgerteams noch gegen einander antreten müssen, und es in der 4. Liga keine Aufstiegsspiel gibt, steht SCL4 bereits als Aufsteiger fest. Für die Punkte sorgten Arnold Mienert, Michael Wigger und Nikita Sosnovski je mit einem Sieg und Luca Rusconi mit einem Remis.

 

Paarung Datum Resultat
Lenzburg 1 - Uzwil 1 So, 25.06.2023         2 - 6 
Liestal 2 - Lenzburg 2    Sa, 24.06.2023      2 - 4
Freiamt 2 - Lenzburg 3   Di, 20.06.2023          3 - 1
Lenzburg 4 - Brugg 3         Sa, 24.06.2023   3½- ½
0 Kommentare

Generalversammlung: Viele Neueintritte, Jugendgruppe und Anpassung des Vereinsjahres

Arrivierte Clubmitglieder wie Livio Mazzoni und Hans Eichenberger liessen es sich nicht nehmen, die schachlichen Fähigkeiten der Neuen unter die Lupe zu nehmen.
Arrivierte Clubmitglieder wie Livio Mazzoni und Hans Eichenberger liessen es sich nicht nehmen, die schachlichen Fähigkeiten der Neuen unter die Lupe zu nehmen.

Die Generalversammlung konnte bei schönstem Wetter mit einem Apéro im Garten des Hotels Krone in Angriff genommen werden. Dabei fanden sich einige neue Gesichter in der Krone ein. Und sie sorgten umgehend dafür, dass schon vor der GV auch wirklich Schach gespielt wurde. 

 

Jugendgruppe: Arnold Mienert in Lenzburg eine Jugendgruppe gebildet. Er wird die ersten zwei Jahre deren Leitung übernehmen und alles soweit in die Wege leiten, dass es gut organisiert ist und er es übergeben kann. Die Gruppe hat nach den Frühlingsferien den Betrieb aufgenommen. Jeweils am Dienstags von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr findet das Training im Mattenschulhaus statt, teilweise unterstützt von Roland Burri. 

 

Neumitglieder: Ganze 19 neue Spieler wurden in den Club aufgenommen. Davon sind 7 Junioren die teilweise durch die Bildung der Jugendgruppe frisch eingetreten sind. Fünf (!) der Neumitglieder haben bereits im Vorfeld zur GV SMM-Spiele für den SCL bestritten. Der Club hat neu 52 Mitglieder!

  

Nebst den spannenden Berichten über das Vereinsjahr (siehe Blogeinträge auf dieser Homepage), den Rangverlesen zu Vereinsmeisterschaft, Cup und Blitzmeisterschaft und dem Kassenbericht gab es zwei Beschlüsse, welche eine Anpassung der Vereinsstatuten zu Folge hatten.

 

Anpassung des Vereinsjahres: Die GV beschloss das Vereinsjahr an das Kalenderjahr anzupassen. Damit ist es gleichgeschaltet mit dem Schachbund. Das Vereinsjahr des Schachclubs Lenzburg dauert neu von Januar bis Dezember. Notwendig machte die Anpassung eine neue Praxis des Schachbundes, wonach Austritte dem Schachbund bis Ende Januar gemeldet sein müssen , sonst wird der Beitrag für das komplette Folgejahr fällig. Wer also per GV im Sommer aus dem SCL austrat, hatte für das fragliche Jahr die Verbandbeiträge noch bezahlen müssen - oft blieb dann der Club dann auf solchen Beiträgen sitzen. Neu wird die GV des SCL Mitte Januar stattfinden. 

 

Neue Funktionen im Vorstand. Durch die Schaffung der Jugendgruppe gibt es in Lenzburg neu die Funktion eines Jugendleiters. Gleichzeitig soll ein Medienverantwortlicher für mehr Professionalität im Auftritt sorgen. Während die erstgenannte "Stelle" mit der Wahl von Arnold gleich auch besetzt wurde, ist der Posten des Medienverantwortlichen noch offen. Wer Interesse hat, oder jemand der kennt, der uns hier unterstützen würde, darf sich gerne beim Vorstand melden. Durch die beiden neuen Funktionen kann der Vorstand bis zu 7 Mitglieder (bisher 5) umfassen. Die Anpassung wurde von der GV per Statutenänderung genehmigt.

 

Vorstandswahlen. Nebst der Neuwahl von Arnold Mienert wurden Lothar Eichenberger als Spielleiter und Peter Bucher als Aktuar im Amt bestätigt. Wobei Lothar ankündigte, dass dies seine letzte Amtszeit sein werde. Der Posten des Spielleiters wird also per GV 2025 neu zu besetzen sein.

0 Kommentare

Lothar Eichenberger wird Vereinsmeister - Michael Wigger Blitzmeister

Die Vereinsmeisterschaft 2022-2023 war geprägt von vier Rückzügen. Trotzdem beendeten 10 Spieler das Turnier. Zwei Spieler konnten die neun Runden mit je 8 Siegen beenden. Entsprechend musste die direkte Begegnung der beiden für die Differenz bei den Zweitwertungen sorgen. Lothar Eichenberger hatte diese Partie gewinnen können und darf entsprechend seine erste Trophäe als Vereinsmeister entgegen nehmen.

 

Rang Name Punkte
1 Lothar Eichenberger       8
2 Michael Dittmar    8
3 Jürgen Simon     7

 Details siehe Rangliste weiter unten im Downloadbereich des Berichts

 

In der Blitzmeisterschaft wurden 5 Turniere ausgetragen.  Ganze 30 Namen stehen auf der Rangliste. Obwohl er im Neujahrsblitz unglücklich ausgebremst wurde (siehe Bericht hier), konnte Michael Wigger die Gesamtwertung einigermassen deutlich für sich entscheiden.

 

Rang Name Punkte
1 Michael Wigger                 21
2 Arnold Mienert    19
3 Björn Backlund    17

 Details siehe Rangliste weiter unten im Downloadbereich des Berichts

 

 

Download
Vereinsmeisterschaft 2022-2023, Schlussrangliste
Rangliste VM2022-23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 207.0 KB
Download
Blitzmeisterschaft 2022-2023, Schlussrangliste
Blitzmeisterschaft 2022-2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 164.5 KB
0 Kommentare

SMM R4 - knappe Niederlage gegen Nimzowitsch

Lenzburg 1 musste gegen Nimzowitsch mit 3½ - 4½ eine äusserst knappe Niederlage einstecken. Die Lenzburger Punkte holten Michael Bühler gegen Lars Bäumer (2247), Sebastian Hoffmann gegen Yasin Chennaou (2151) und Stephan Zaugg gegen Miran Alic (2050) je mit einem Sieg und Can-Elian Barth gegen Nathan Ronce (2128) mit einem Remis. Das sind beeindruckende ELO-Zahlen und schöne Einzelleistungen. Trotzdem konnten die Zürcher den Mannschaftspunkt abholen. Björn Backlund durfte gegen die Schachlegende GM und Buchautor Joe Gallagher (2437) antreten, doch die dritte Sensation in Serie blieb ihm leider verwehrt.

 

SCL 2 holte gegen ein ersatzgeschwächtes Baden einen wichtigen 3½ - 1½ Sieg. Lothar Eichenberger, Peter Bucher, Raul Sanz und Jacques Villars holten sich teilweise sehr schön herausgespielte Siege. Jürg Hertli erzielte an Brett 1 Remis. Sogar Michael Dittmar, darf mit seiner Kampfleistung über Mittel- und Endspiel bis um 23:00 gegen 2000 ELO zufrieden nach Hause, obwohl er den Punkt schliesslich dem Gegner überlassen musste.

 

SCL3 musste gegen Luzern im vorverschobenen Match eine 1½ - 2½ Niederlage einstecken. Giovanni Secreti holte zwar den dritten Sieg im dritten Einsatz und Philipp Tanner erspielte ein Remis, was aber leider nicht reichte, da die Innerschweizer die anderen Bretter holten.

 

Gegen die Chess4kids holte SCL 4 einen Sieg (½ - 3½). Michael Wigger und die beiden Junioren Nikita Sosnovski und Luca Rusconi konnten gewinnen. Arnold Mienert holte remis.

 

Paarung Datum Resultat
Lenzburg 1 - Nimzowitsch 1 So, 11.06.2023       3½ - 4½  
Baden 2 - Lenzburg 2    Do, 08.05.2023    3½ - 1½
Lenzburg 3  - Luzern 5 Do, 01.05.2023        1½ - 2½
Chess4kids 2 - Lenzburg 4        Sa, 09.05.2023     ½ - 3½
0 Kommentare

Hans-Martin Kolb ist Cupsieger

Hans-Martin Kolb gewinnt den Kampf der Titanen im Cupfinal 2022-2023 gegen Sebastian Hoffmann. Die Affiche versprach ein hochstehende Partie. Und  dieses Versprechen wurde auch gehalten.

Hans-Martin gab früh in der Eröffnung den schwarzfeldrigen Läufer ab und setzte seine Bauern konsequent auf schwarze Felder. Sebastian hielt dagegen und versuchte diesen Aufbau zu öffnen und seinem Läuferpaar Spielraum zu verschaffen. Es entstand ein zähes positionelles Ringen um starke und schwache Felder und taktische Motive, welche die Stellung nachhaltig verändern konnten. Mehr und mehr kamen auch die Könige in den Strudel. Gegen Mitternacht konnte  Hans-Martin schliesslich in ein gewonnenes Endspiel abwickeln. 

 

Hans-Martin, der im Halbfinal bereits Mitfavorit Björn Backlund besiegen konnte, ist ein verdienter Cupsieger und kann in seiner ersten Turnierteilnahme gleich auch den ersten Titel erobern.

 

Herzliche Gratulation.

 

Download
Clubcup 2022-2023 Endergebnis
SCL CC-Endergebnis.pdf
Adobe Acrobat Dokument 80.9 KB
0 Kommentare

SMM R2 - Raul Sanz holt sensationelles Remis gegen ehemaligen Schweizermeister, Björn schafft dasselbe gegen Jugoslawienmeister

In Runde 2 der SMM musste SCL 1 eine bittere Niederlage annehmen. Gegen Gligoric Zürich spielte das "Eins" 2½ - 5½. Stephan Zaugg konnte als einziger gewinnen, Björn Backlund, Philipp Huber und Martin Schmied holten je ein Remis. Gligoric wäre eigentlich auf Augenhöhe gewesen. Vor allem nachdem Björn deren Spitzenspieler GM Dejan Pikula (2346! - ehem. Meister von Jugoslawien)  und Philipp Huber deren Nummer 2 (Zoran Marinkovic, 2139) neutralisiert hatten und auch Martin Schmid Brett 4 halten konnte, wäre der Weg frei gewesen an den Brettern vier bis acht die nominelle Überlegenheit auszunutzen. Doch das Heimteam spielte gerade dort sehr stark und holte sich drei dieser vier Bretter. 

SCL 2 hatte am Donnerstag SORAB2 mit 4 - 2 besiegt. Dabei überstrahlt das sensationelle Remis von Raul Sanz gegen den zweifachen ehemaligen Schweizer Meister und 500 ELO höher gewerteten Jean-Luc Costa (ELO 2339) alles. Raul hatte für den für SCL1 im Einsatz stehenden Martin Schmid das erste Brett übernommen und liess dort mit Weiss nichts anbrennen. Auch Stockfish zeigte sich begeistert von Rauls Leistung und attestierte ihm, dass, bei nur geringen Schwankungen der Bewertung (mal leicht zugunsten Weiss - mal wenig zugunsten Schwarz), die Remisbreite zu keinem Zeitpunkt der Partie überschritten war. Die weiteren Punkte holten Michael Dittmar und Lothar Eichenberger je mit einem Sieg, sowie Jürg Hertli mit dem zweiten Remis. Die Bretter 5 und 6 gingen per Forfaitsieg an die Lenzburger.
 

SCL 3 holte beim 2 - 2 Remis gegen Luzern 5 einen wertvollen Punkt. Die Mannschaft hatte zunächst keine Spieler - alle Teammitglieder waren abwesend. Mit Jacques Villars (Stammspieler in SCL2), der die Mannschaftsleitung übernahm, einem Spieler aus Aarau und zwei kurzfristig angemeldeten Neumitgliedern konnte trotzdem verhindert werden, dass es zu Forfaits kam. Das unter diesen Umständen erzielte Remis darf daher als kleine Sensation angesehen werden. Die beiden Siege holten David Keller von SK Aarau und "Neuling" Giovanni Secreti.

 

SCL 4 marschierte gegen Entlebuch 2 mit einem 4-0 Sieg durch. Beeindruckende Siege holten Michael Wigger in staubtrockenen 24 Zügen und U-18 Junior Tim Betsche, der sich mit einem mutigen Qualitätsopfer eine starke Initiative verschaffte, was schliesslich in Damenfang mündete.

 

Paarung Datum Resultat
Gligoric 1 - Lenzburg 1 So, 30.04.2023        5½-2½
Lenzburg 2 - SORAB 2      Do, 27.04.2023      5  -  1
Luzern 5 - Lenzburg 3    Di, 25.04.2023          2  -  2
Entlebuch 2 - Lenzburg 4        Sa, 29.04.2023     0 -  4
0 Kommentare

SMM Runde 1

Die SMM startete in die erste Runde - mit Heimspielen aller 4 Lenzburger Teams.

Die erste Mannschaft empfing am Sonntag, 16.04.2023 Tribschen 1. Ein harter Brocken gleich zu Beginn. Denn Tribschen hatte die letzte Saison auf Platz 3 beendet. Allerdings: Punkte holten sie damals von Lenzburg keine. Das ehemalige Team vom Captain Sebastian Hoffmann war auf Revanche aus und traten gleich mit vier Spielern über 2200 ELO und mit einer Wertung von 2033 am letzten Brett an. Und sie waren damit erfolgreich: Trischen konnte mit 5½-2½ gewinnen. Trotzdem zeigten die Lenzburger eine gute Leistung: Sebastian Hoffmann konnte gegen Lubomir Kova mit einer ELO-Zahl von 2222 gewinnen. Michael Bühler (an Brett 1 gegen Cremer ELO 2292!), Björn Backlund (Nicolas Küng 2102) und Stephan Zaugg (Martin Herzog 2067) holten je ein Remis.

 

SCL 2 hatte am Donnerstag, 13.04.2023 Trümmerfeld 2 zu Gast, den "Nachfolger" des Überfliegers der letzten Saison. Die erste Mannschaft ist aufgestiegen,  zweite von der 3. Liga nachgerückt. Somit bleibt der Name, nur die Nummer ändert. SCL2 bestand den Test zu Beginn der zweiten 2. Liga-Saison und holte beim 3:3 einen wertvollen Punkt. Raul Sanz  und Michael Dittmar mit je einem Sieg sowie Jürg Hertli und Jacques Villars mit je einem Remis lieferten die drei Punkte.

 

SCL 3 konnte letzte Saison trotz nur zwei Mannschaftspunkten gut mitspielen. Sichern sie sich dieses Jahr auch die verdienten Zähler? Gegen Freiamt 3 kam es gleich zu Beginn zum Derby. Wie immer konnte die Freundschaft mit den Nachbarn  gepflegt werden - auch resultatmässig: Man trennte sich 2:2. Stefan Brandes gewann an Brett 1 und Kilian Pedolin und Roland Burri remisierten.

 

Das neue "Samstagsteam" SCL 4 durfte ebenfalls gegen einen Kantonsrivalen dran: Baden 5 war in der Krone zu Gast. Mit Arnold und Suseenthiram hatte SCL4 zwei sehr sehr strke Spieler auf dem Matchblatt, die auch beide voll punkteten. Tims doppeltes Figurenopfer schlug nicht ganz durch, er hatte aber ein Backup in der Hinterhand und sicherte sich ein Remis nach Stellungswiederholung. Sehr gut spielte auch der U-14-Schüler Rasmus Johannesson, der in seine allererste SMM-Partie lange ausgeglichen gestalten konnte. Später büsste er aber zwei Bauern ein und schliesslich konnte der Gegner ein Matt platzieren.

 

Paarung Datum Resultat
Lenzburg 1 - Tribschen 1 So,16.04.2023, 12:30    2½-5½
Lenzburg 2 - Trümmerfeld 1       Do, 13.04.2023, 19:30      3  -  3
Lenzburg 3 - Freiamt 3    Do, 13.04.2023, 19:30                2  -  2
Lenzburg 4 - Baden 5 Sa, 15.04.2023, 14:00     2½-1½
0 Kommentare

TAKTIV 31 • "Störende" Schwarz-Strategie gegen 1. e2-e4

Inhalt des Zyklus 31: „Störende Schwarz-Strategie gegen 1. e2-e4“


Jürg verreit einige Geheimnisse seiner Schwarzeröffnung gegen 1. e4: Die Aljechin-Verteidigung:

a) was ist das Ziel den Schwarzen mit der Antwort 1. … Sg8-f6?

b) was kann Schwarz dem Weissen etwas „vermiesen“?

d) wo lauern die wichtigsten Fallen?  – für Weiss und Schwarz!

Details siehe PDF-Beilage.

 

Als Dessert servierte Jürg eine schöne Kurz-Partie:

 

Download
Verteidigung gegen 1. e2-e4 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
0 Kommentare