Berichte Blitzturniere

Michael Wigger gewinnt das Neujahrsblitz 2025

Am Donnerstagabend fand  das erste Blitzturnier der Saison im Schachclub Lernzburg statt, das Neujahrsblitz. Mit insgesamt 12 Teilnehmern war das Turnier gut besucht, und die Vorfreude auf das neue Vereinsjahr war deutlich spürbar. Unter den Teilnehmenden war auch ein neues Gesicht: Silvio Imboden, der zum ersten Mal an einer Veranstaltung unseres Clubs teilnahm. Ein herzliches Willkommen an ihn – wir hoffen, ihn in Zukunft öfter bei uns begrüssen zu dürfen!

 

Turnierleitung und Ablauf
Für den neuen Spielleiter Kilian Pedolin war es eine doppelte Premiere: Erstmals war er verantwortlich für die Turnierleitung eines Turniers und nutzte dabei die Turniersoftware. Allerdings unterlief ihm beim Erstellen des Turniers nach Schweizer System ein kleiner Fehler: Die erste Runde wurde nicht, wie vorgesehen, anhand der ELO-Zahlen der Teilnehmer gepaart, sondern nach der Reihenfolge, in der die Spieler in die Software eingegeben wurden. Dieser Fauxpas sorgte für einige ungewöhnliche Begegnungen in der ersten Runde, wurde jedoch in den folgenden Runden durch das Schweizer System wieder ausgeglichen. Dank der Unterstützung des erfahrenen ehemaligen Spielleiters Lothar Eichenberger und Turniersoftware Experten Roland Burri lief der Abend trotz dieses kleinen Missgeschicks insgesamt reibungslos ab.

Das Turnier bot spannende Partien und packende Duelle. Nach sieben Runden stand der Sieger fest: Michael Wigger setzte sich mit starken 6,5 Punkten aus 7 möglichen souverän durch. Den zweiten Platz belegte Arnold Mienert mit 6 Punkten, gefolgt von Naveen Kumar auf Rang drei mit 5 Punkten.

 

Geselliges Beisammensein nach dem Turnier
Nach Abschluss des Turniers nutzten viele der Teilnehmenden die Gelegenheit, den Abend gemeinsam in der Hotelbar ausklingen zu lassen. Bei einem gemütlichen Zusammensein wurde über Partien diskutiert, alte Geschichten ausgetauscht und auf die neue Saison angestossen.

 

Mit diesem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf die kommenden Turniere und die Herausforderungen, die die Saison 2025 für uns bereithält. Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben – sei es durch ihre Teilnahme, ihre Unterstützung oder ihren Einsatz bei der Organisation.

 

 

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
Rang TNr Teilnehmer TWZ G Punkt Buchh SoBerg
1 9 Michael Wigger 1955 7 6.5 27.0 25.25
2 7 Arnold Mienert 2000 7 6.0 24.0 17.50
3 6 Naveen Kumar 1400 7 5.0 22.0 12.00
4 10 Jacques Villars 1800 7 4.0 28.0 10.50
5 5 David Bernet 1850 7 3.5 28.5 12.75
6 2 Lothar Eichenberger 1700 7 3.5 21.5 9.00
7 11 Peter Bucher 1900 7 3.0 29.0 7.50
8 3 Jonathan Wiederkehr 1600 7 3.0 20.5 5.75
9 1 Kilian Pedolin 1500 7 2.5 24.0 5.00
10 4 Roland Burri 1550 7 2.0 23.5 4.75
11 12 Cees Roording 1100 7 2.0 21.0 3.50
12 8 Silvio Imboden 1100 7 1.0 25.0 3.50
0 Kommentare

Michael Wigger gewinnt das Neujahrsblitz 2025

Am Donnerstagabend fand  das erste Blitzturnier der Saison im Schachclub Lernzburg statt, das Neujahrsblitz. Mit insgesamt 12 Teilnehmern war das Turnier gut besucht, und die Vorfreude auf das neue Vereinsjahr war deutlich spürbar. Unter den Teilnehmenden war auch ein neues Gesicht: Silvio Imboden, der zum ersten Mal an einer Veranstaltung unseres Clubs teilnahm. Ein herzliches Willkommen an ihn – wir hoffen, ihn in Zukunft öfter bei uns begrüssen zu dürfen!

 

Turnierleitung und Ablauf
Für den neuen Spielleiter Kilian Pedolin war es eine doppelte Premiere: Erstmals war er verantwortlich für die Turnierleitung eines Turniers und nutzte dabei die Turniersoftware. Allerdings unterlief ihm beim Erstellen des Turniers nach Schweizer System ein kleiner Fehler: Die erste Runde wurde nicht, wie vorgesehen, anhand der ELO-Zahlen der Teilnehmer gepaart, sondern nach der Reihenfolge, in der die Spieler in die Software eingegeben wurden. Dieser Fauxpas sorgte für einige ungewöhnliche Begegnungen in der ersten Runde, wurde jedoch in den folgenden Runden durch das Schweizer System wieder ausgeglichen. Dank der Unterstützung des erfahrenen ehemaligen Spielleiters Lothar Eichenberger und Turniersoftware Experten Roland Burri lief der Abend trotz dieses kleinen Missgeschicks insgesamt reibungslos ab.

Das Turnier bot spannende Partien und packende Duelle. Nach sieben Runden stand der Sieger fest: Michael Wigger setzte sich mit starken 6,5 Punkten aus 7 möglichen souverän durch. Den zweiten Platz belegte Arnold Mienert mit 6 Punkten, gefolgt von Naveen Kumar auf Rang drei mit 5 Punkten.

 

Geselliges Beisammensein nach dem Turnier
Nach Abschluss des Turniers nutzten viele der Teilnehmenden die Gelegenheit, den Abend gemeinsam in der Hotelbar ausklingen zu lassen. Bei einem gemütlichen Zusammensein wurde über Partien diskutiert, alte Geschichten ausgetauscht und auf die neue Saison angestossen.

 

Mit diesem gelungenen Auftakt freuen wir uns auf die kommenden Turniere und die Herausforderungen, die die Saison 2025 für uns bereithält. Ein besonderer Dank gilt allen, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben – sei es durch ihre Teilnahme, ihre Unterstützung oder ihren Einsatz bei der Organisation.

 

 

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
Rang TNr Teilnehmer TWZ G Punkt Buchh SoBerg
1 9 Michael Wigger 1955 7 6.5 27.0 25.25
2 7 Arnold Mienert 2000 7 6.0 24.0 17.50
3 6 Naveen Kumar 1400 7 5.0 22.0 12.00
4 10 Jacques Villars 1800 7 4.0 28.0 10.50
5 5 David Bernet 1850 7 3.5 28.5 12.75
6 2 Lothar Eichenberger 1700 7 3.5 21.5 9.00
7 11 Peter Bucher 1900 7 3.0 29.0 7.50
8 3 Jonathan Wiederkehr 1600 7 3.0 20.5 5.75
9 1 Kilian Pedolin 1500 7 2.5 24.0 5.00
10 4 Roland Burri 1550 7 2.0 23.5 4.75
11 12 Cees Roording 1100 7 2.0 21.0 3.50
12 8 Silvio Imboden 1100 7 1.0 25.0 3.50
0 Kommentare

Rauls Sanz ist Blitzmeister 2024

Raul Sanz holt sich die Blitzmeisterschaft mit 24 Punkten recht deutlich vor Michael Wigger mit 20.5 Punkten und Stephan Zaugg 20 Punkte. Raul erzielte eine respektable Quote von 62% und glänzte vor allem mit grosser Präsenz an den Turnieren. Er nahem an allen fünf Austragungen teil.

 

31 Spieler nahmen an mindestens einem der Blitzturniere teil.

 

Rang Name Neuj Frühj Somm Eröffn Chlaus  Pkt  Quote
1 Sanz, Raul 8.0 4.0 2.0 5.0 5.0 24.0 62%
2 Wigger, Michael     7.0 6.5 7.0 20.5 89%
3 Zaugg, Stephan 9.0   5.0   6.0 20.0 80%
4 Eichenberger, Lothar 5.0 4.0 3.0 3.0 2.0 17.0 44%
5 Bernet, David   5.0 4.0   4.0 13.0 57%
5 Bucher, Peter     5.0 4.0 4.0 13.0 57%
7 Priewasser, Jörg       5.0 7.0 12.0 75%
8 Oze, Norbert   6.0   5.0   11.0 79%
9 Burri, Roland   3.5   3.5 3.0 10.0 43%
9 Villars, Jacques   4.0 3.0   3.0 10.0 43%
11 Tanner, Philippe 4.0 2.5   2.5   9.0 39%
12 Wiederkehr, Jonathan 5.0 3.0       8.0 35%
13 Pedolin, Kilian 1.5 3.5   2.5   7.5 33%
14 Kwiatkowski, Maciej   7.0       7.0 100%
14 Mienert, Arnold     7.0     7.0 100%
16 Wiesinger, Martin         6.5 6.5 72%
17 Backlund, Björn U         6.0 6.0 67%
17 Secreti, Giovanni 6.0         6.0 67%
19 Schneider, Marcel         5.0 5.0 56%
20 Hertli, Jürg         4.5 4.5 50%
21 Betsche, Tim       4.0   4.0 57%
21 Oze, Bence       4.0   4.0 57%
23 Lang, Jochen         4.0 4.0 44%
23 Simon, Jürgen 4.0         4.0 44%
25 Roording, Cees 1.5 2.0       3.5 22%
26 Kranich, Frank   3.0       3.0 43%
26 Oze, Gergely       3.0   3.0 43%
28 Pfyffer, Bruno         3.0 3.0 33%
29 Bertschinger, René 1.0       2.0 3.0 17%
30 Baniclès, Sébastien   1.5       1.5 21%
31 Müller, Sebastian       1.0   1.0 14%

 

0 Kommentare

Jacques gewinnt Weihnachtsblitz

Das letzte "Freie Spiel" des Jahres war mit 9 Spielern sensationell gut besucht. Eigentlich waren alle darauf aus, etwas "Gemütliches" zu machen. So begann der Abend auch zunächst einigermassen gemächlich in der Bar. Freudig begrüsst wurde Manu, der sich dank Phil in der Krone einfand und auch ganz gut zur anwesenden Truppe passte.

 

Aber Schach sollte dann doch noch gespielt werden. Die witzigen aber auch etwas komplizierten Handicap-Vorschläge von Lothar wurden ohne nähere Prüfung verworfen. Der scheidende Spielleiter scheint offenbar kein Gehör mehr zu finden. Da er zu allem Übel auch noch die Brille in der Bar liegen liess, übernahm sein designierter Nachfolger, Kilian, die Leitung des Turniers. Und Kilian tat dies absolut souverän. Man kann ihn an der GV also getrost wählen.

 

So ergab sich tatsächlich - fast streberhaft -  ein ernsthaftes und neun Runden langes Blitzturnier. Dieses gewann Jaques. Trotz einer Niederlage - seiner einzigen - gegen Dr. Max Euwe. Ein Ereignis, das letzterem sichtbar das Hohlkreuz versteifte und welches dieser bei jeder - oder auch ohne - Gelegenheit jedem, der es nicht hören wollte, kundtat. Zweiter wurde Lothar, der von Jacques und auch von Joni gedemütigt wurde. Der seit zwei Wochen amtierende Vereinsmeister Peter übte sich nur  gegen die beiden erstplatzierten in vornehmer Zurückhaltung und kassierte alle anderen ein. Die Feinwertung nahm ihm aber genau das übel und setzte ihn hinter den punktgleichen Lothar auf Rang drei. 

 

Leider zählt das Turnier - da spontan entstanden - nicht für die Blitzwertung. Schade, denn so hätte der Schreibende und Scheidende (Spielleiter) sogar noch von Gewinn der Blitzmeisterschaft träumen können. Aber nicht nur für ihn gab keine Trophäe zu gewinnen, sondern auch für Cees und Joni. Trotz ihres Überraschungssieges kriegten auch sie nur ein laues Weihnachtsbier statt - wie sonst in Lenzburg üblich - einen üppigen Bärentöterpreis. Joni, der übrigens verdienter Vierter wurde, kriegte immerhin seinen Gerstensaft bezahlt. Allen anderen war die entsprechende Offerte des Spielleiters schon wieder zu kompliziert. Na ja, wenigstens waren sie konsequent.

 

Ach ja, und dann verschmähte René, nebst dem Freibier, auch noch den für ihn ausgerollten roten Teppich. Trotz seiner legendären messerscharfen Analysen und wertvollen Vorschlägen zu den Geschehnissen im Verein wollte er sich partout nicht mit dem in einem Jahr frei werdenden Präsidentenamt anfreunden.

 

Jä noso, de halt. 

 

Und wenn sie nicht nach Hause gefahren sind, dann spielen sie noch heute. Schach. Oder Theater. Oder trinken ein Bierchen. Egal.

 

Frohe Weihnachten und es guets Nöis!

0 Kommentare

Chlausblitz 2024

 

Turnierdetails und Rangliste: Chess-results.com - Chlausblitz 2024

 

Das Chlausblitz war wie erwartet eines der Höhepunkte des zu Ende gehenden Schachjahres in Lenzburg. 16 Teilnehmer schrieben sich ein, wobei deren sieben eine ELO-Zahl von über 1900 in die Waagschale werfen konnten. Vier Gäste aus Brugg, Baden und den Schachturnier gaben sich die Ehre.

 

Kassier Jacques Villars hatte wieder sechs Riesen-Gritibänze besorgt. Drei für das Turnierpodest je einen für den besten U1900, den besten U1700 und schliesslich den legendären Bärentöterpreis für den grösste Überraschungssieg.

 

Gespielt wurden lange neun Runden. Die Gritibänze müssen schliesslich verdient werden. Das Turnier war von Runde 1-9 spannend. Ab Runde zwei bis 8 prügelten sich die 7 Topfavoriten und  nahmen sich Punkte ab. Alle hielten den Kontakt zur Spitze. Schliesslich gab es zwei Spieler mit 7 Punkten. Beide mit den genau gleichen Feinwertungen. Aber einer hatte einen Sieg mehr und wurde dadurch Turniersieger: Jörg Priewasser aus Brugg. Zweiter wurde - quasi ex aequo - Michael Wigger. Den dritten Rang holte sich Martin Wiesinger mit nur einem halben Punkt Rückstand. Da der Turniersieger aus Brugg auf den Gritibänz zugunsten der Lenzburger Spieler verzichtete (eine sehr schöne Geste von Jörg), durfte auch der vierplatzierte Björn Backlund (6 Punkte) eines der begehrten "Gebäckstücke" mit nach Hause nehmen.

 

Die Preis für den besten U1900 holte sich Raul Sanz mit 5 Punkten und jenen für den besten U1700 Jochen Lang der SG Baden mit deren 4.

 

Den Bärentöterpreis holte sich - wie im Vorjahr - absolut verdient René Bertschinger mit seinen Siegen gegen Jochen und Lothar, die beide knapp 500 ELO höher gewertet sind. 

 

Spielleiter Lothar Eichenberger, der sein letztes Turnier in dieser Funktion leitete, hatte noch 5 Lindt-Schokokläuse gespendet, die er nach subjektiven Kriterien an Sieger Jörg Priewasser (der ja auf den Griti verzichtet hatte), Marcel Schneider,  Jaques Villars, David Bernet und Roland Burri vergab.  

 

Rangliste:  Stand nach der 9. Runde 
Rang TNr Teilnehmer TWZ At G S R V Punkt Buchh SoBerg
1 1 Priewasser, Jörg 2126 A 9 7 0 2 7.0 43.0 30.50
2 7 Wigger, Michael 1927 A 9 6 2 1 7.0 43.0 30.50
3 6 Wiesinger, Martin 1931 A 9 6 1 2 6.5 44.5 30.00
4 2 Backlund, Björn U 2080 A 9 4 4 1 6.0 44.0 27.00
5 4 Zaugg, Stephan 1975 A 9 6 0 3 6.0 43.0 22.50
6 3 Schneider, Marcel   2044 A 9 5 0 4 5.0 41.5 16.00
7 9 Sanz, Raul 1836 B 9 4 2 3 5.0 38.5 14.50
8 5 Hertli, Jürg 1953 A 9 4 1 4 4.5 43.5 16.50
9 10 Bernet, David 1814 B 9 4 0 5 4.0 38.0 9.00
10 13 Lang, Jochen 1686 C 9 3 2 4 4.0 36.5 16.00
11 8 Bucher, Peter 1858 B 9 4 0 5 4.0 31.0 12.00
12 15 Burri, Roland 1444 C 9 3 0 6 3.0 34.0 5.00
13 12 Pfyffer, Bruno 1730 B 9 3 0 6 3.0 33.5 5.00
14 11 Villars, Jacques 1743 B 9 3 0 6 3.0 32.5 9.00
15 14 Eichenberger, Lot 1660 C 9 2 0 7 2.0 33.5 7.00
16 16 Bertschinger, Ren 1200 C 9 2 0 7 2.0 32.0 4.00
0 Kommentare

Eröffnungsblitz 2024

Michael gewinnt das Eröffnungsblitz mit 6.5 Punkten in 9 Runden vor dem Brugger Gast Jörg Priewasser (5 Punkte), der den punktgleichen Norbert Oze dank besserer Zweitwertung auf den 3. Platz verweisen konnte. 13 Spieler ist eine schöne Teilnehmerzahl. Mit dabei waren drei Gäste: Neben dem 1. Liga-Spieler Jörg waren auch die Söhne von Norbert am Turnier dabei. Auch sie beide zeigten ein tolle Leistung. 

 

Rang Name ELO Punkte BH BH-C1 BWG User  S  R  V
1 Wigger, Michael 1927 6.5 28.0 25.5 3 0 6 1 0
2 Priewasser, Jörg 2098 5.0 33.0 29.5 2 0 4 2 1
3 Oze, Norbert 1988 5.0 30.0 27.0 3 0 5 0 2
4 Sanz, Raul 1836 5.0 29.0 26.0 1 0 5 0 2
5 Betsche, Tim 1494 4.0 27.0 26.0 1 0 4 0 3
6 Oze, Bence 0 4.0 27.0 24.5 0 0 4 0 3
7 Bucher, Peter 1843 4.0 25.5 24.5 2 0 4 0 3
8 Burri, Roland 1419 3.5 31.0 28.5 1 0 3 1 3
9 Eichenberger, Lothar 0 3.0 25.5 24.5 0 0 3 0 4
10 Oze, Gergely 0 3.0 24.0 23.0 2 0 3 0 4
11 Pedolin, Kilian 1375 2.5 23.5 22.5 0 0 2 1 4
12 Tanner, Philippe 1545 2.5 19.5 18.5 1 0 2 1 4
13 Müller, Sebastian 0 1.0 20.0 19.0 0 0 1 0 6
0 Kommentare