Nach Vereinsjahren:
2023 (Herbst), 2022/2023, 2021/2022, 2020/2021, 2019/2020, 2018/2019, 2017/2018, 2016/2017, 2015/2016, 2014/2015
Nach Kalenderjahren:
2023, 2022, 2021, 2020, 2019, 2018, 2017, 2016, 2015, 2014
Nach Themen:
Archiv Ranglisten:
Bitte beachten: Es wird jeweils nur der erste Absatz des Berichtes angezeigt wird. Klick auf "mehr lesen" (falls vorhanden), um alles angezeigt zu
erhalten.
Mit 19 Teilnehmenden erreichte das Chlausblitz die Anzahl des Vorjahres. 9 Runden wurden gespielt. Als Preise winkten sechs der beliebten Riesen-Gritibänze. Kassier Jacques Villars hatte diese organisiert. Um die Anzahl Preisträger zu erhöhen, hatte Lothar noch 5 Schoko-Chläuse mitgebracht, welche er zusätzlich willkürlich vergeben würde.
Mit 8 aus 9 Runden siegte Björn Backlund einen Punkt vor Oliver Killer, welcher den dritten, Michael Wigger wiederum um einen halben Punkt distanzieren konnte. Björn hatte in der Starterunde noch verloren. Er gewann aber danach gegen alle anderen Topspieler und wurde somit verdienter Sieger.
Den Wertungspreis U 1800 holte sich Jacques Villars, der sich als Gesamtfünfter mitten im Spitzenfeld der Topspieler um und über 2000 ELO platzieren konnte. Er war dieser einzige Spieler, der Björn hatte besiegen können.
Den Wertungspreis U1600 gewann Giovanni Secreti der als Gesamtsiebter ebenfalls ein hervorragendes Turnier ablieferte.
Der Bärentöter-Preis für die grösste Überraschungspartie sicherte sich René Bertschinger, der Jürgen Simon schlagen konnte.
Die Schoko-Chläuse gingen an Mika Erismann als bester der Gruppe Einsteiger eingeschätzt unter 1200 ELO, an David Bernet für den Spieler mit der (fast) höchsten Zweitwertung (also ziemlich stärksten Gegnern), Jonathan Wiederkehr für das beste Comeback, Edwin Schweizer für sein erstes Blitzturnier und Michael Dittmar für den das beste Ergebnis eines Nicht-Spitzenspielers, der keinen Preis erhielt - plus für die weiteste Anreise (Genf).
Seite mit den Turnierergenissen: Chlausblitz 2023 (chessresults.ch)
Am Sonntag, 3. Dezember fand in Liestal die Schweizer Rapidmeisterschaft für Junioren U8 statt. Dank der seit Frühling bestehenden Jugendgruppe war auch eine Lenzburgerin am Start: Karin Qian holte mit sehr guten 3.5 Punkten aus 7 Runden den 54. Rang von 111 gestarteten. Damit konnte Karin ihre Startplatzierung um 21 Plätze übertreffen. Nebst Karin waren weitere Aargauer*innen am Start, wie Roland Burri berichtet: Beste Teilnehmerin aus dem Aargau war auf dem 5. Rang mit 5.5 Punkten Jasmin Posch (Brugg/Niederlenz) Auch Leon Hartmann (Aarau) auf dem Rang 15 und Jasmine Menz, Rang 17, mit je 5 Punkten haben toll gespielt. Die weiteren Aargauer Resultate, die teilweise auch über den Erwartungen liegen, können auf der Turnierseite (Link unten) entnommen werden. Elia von Aarau hat zwar nur 1 Punkt erzielt, war aber ganz erfreut, dass er im Gegensatz zum Schachtag nicht nur 1, sondern 2 Remis erzielt hat.
Schachturnier-Ergebnisserver Chess-results.com - Schweizer Rapid-Meisterschaft U8 2023 Liestal
Zum zweiten Mal in Folge organisierte der Schachclub Aarau den Schachtag. Wie im Vorjahr machten Sie das perfekt und in einer hervorragend geeigneten Lokalität. Das Duo Roland Senn und Roland Burri hat mit der Helfermannschaft ganze Arbeit geleistet. 114 Spieler traten in den drei Turnierkategorien A (ü1750), B (bis 1750) und C (Junioren) an.
Lenzburg reiste mit acht Spielern nach Rohr - davon waren vier Junioren aus der von Arnold Mienert erst letztes Frühjahr gegründeten Jugendgruppe. Und ein Junior sorgte auch gleich für das beste Ergebnis: Benjamin Moser erreichte in der Gruppe C einen Podestplatz (Rang 3). Benjamin verlor nur eine der sieben Partien und erzielte 5 Punkte. Die höchste Buchholzzahl des gesamten Feldes zeigt, dass er gegen die stärksten Gegner zu bestehen hatte. Mit vier Punkten erreichte Greg Jakubowski Rang 13. und Lucader Schraitle Rang 14 des Juniorenturniers. Alle drei sind U-16 - Spieler. Midhu Palanisami (U12) sicherte sich gegen die vielen älteren Spieler 2 Punkte und Rang 36 von 41 Jugendlichen.
Im A-Turnier kämpfte Peter Bucher als einziger Lenzburger hervorragend und erreichte mit sehr guten 3.5 Punkten immerhin Rang 11 von 20 Teilnehmenden.
Im B-Turnier konnte Lothar Eichenberger 5 Punkte erzielen und den 5. Platz erspielen. Jürgen Simon klassierte sich mit 4 Punkten auf Rang 13, Phil Tanner mit 2 Punkten auf Rang 37 und Neuling René Bertschinger holte ebenfalls bemerkenswerte 2 Punkte und Rang 44 von 53 Teilnehmern.
Das Turnier wurde im Stichkamp entschieden. Es gewann Matthias Gantner vor dem Lenzburger NLB-Spieler Michael Bühler. Beiden waren für den Schachclub Mutschellen angetreten.
Die Mannschaftswertung gewann Mutschellen vor Aarau und Döttingen-Klingnau. Die weiteren Ränge, somit auch das Lenzburger Ergebnis, liegen leider nicht vor. Aber mit nur einem Spieler in der Kategorie A sind ohnehin keine Trophäen zu gewinnen.
93. Aargauischer Schachtag in Aarau Rohr – Schachverband Aargau (schachaargau.ch)