TAKTIV 37 + 38

Taktiv 37

Im dritten Teil der Kombinatorik-Reihe lag der Fokus auf der optimalen Platzierung von Leichtfiguren – also Springern und Läufern. Oft stellt man während einer Partie fest, dass eine Figur irgendwie nicht richtig ins Spiel kommt. Jürg zeigte typische Szenarien auf:

  • Ungünstige Positionen:
    Ein Springer am Rand („Springer am Rand bringt Kummer und Schand“ – kennt man!).
  • Wirkungslose Figuren:
    Wenn ein Springer zwar auf dem Brett steht, aber partout nicht auf das entscheidende Feld kommt – oder ein Läufer komplett von gleichfarbigen Bauern blockiert wird

 

Um den Umgang mit solchen Situationen zu üben, brachte Jürg eine spezielle Schachvariante mit, bei der die Teilnehmenden gezielt an ihrer Figurenaufstellung arbeiten konnten. Die genauen Spielregeln zu dieser Übungsform findet ihr im PDF.

 

 

Taktiv 38

In Taktiv 38 wurde’s etwas grundsätzlicher: Thema war die Bauernstruktur und wie man daraus eine fundierte Stellungsbeurteilung ableiten kann. Jürg gab den Teilnehmenden dazu ein System an die Hand, mit dem man sowohl Bauernformationen als auch Figuren bewerten kann.

Behandelte Punkte waren unter anderem:

  • Wie stehen die Bauern? Sind sie verbunden, isoliert, rückständig?

  • Welche Figuren sind aktiv – und welche stehen eher schlecht?

 

Im praktischen Teil spielten die Teilnehmenden gegeneinander, und nach 15–20 Zügen wurden die entstandenen Stellungen im Plenum analysiert – mit Hilfe der zuvor besprochenen Bewertungsaspekte. So konnte jeder nicht nur seine Partie reflektieren, sondern auch den Blick für strategische Zusammenhänge schärfen.

 

 

Ausblick:
Taktiv-39 behandelt Stellungen, in den man unerwartet grossen Vorteil gegen einen (viel) stärkeren Spieler erlangt hat;
wenn man nur noch (sehr) wenig Zeit hat, muss man etwas „umplanen“: auf KEINEN Fall verlieren, also vereinfachen, aber WIE?

 

Taktiv-40 behandelt Stellungen mit materiellem Gleichstand; um dies gut abzuschätzen, wird eine verfeinerte Wertung angewendet

 

 

mehr lesen 0 Kommentare

SMM Runde 2: Lenzburg unschlagbar!

Ein erfolgreicher Auftritt aller vier Mannschaften! In der zweiten Runde der SMM konnten alle vier Mannschaften des SCL Siege feiern – ein starkes Ausrufezeichen und zwei rundum gelungene Spieltage für den Verein. Den Auftakt machten SCL 2 und SCL 4 am Donnerstag, 3. April, gefolgt von SCL 1 und SCL 3 am Samstag, 5. April.

 

Die Ergebnisse im Überblick:
Entlebuch  – SCL 1: 3 - 5

SCL 2 – Luzern 2: 5 - 1
Illnau-Effretikon 1  – SCL 3: 2.5 - 3.5
SCL 4 – Emmenbrücke 2: 3.5 - 0.5

 

In chronologischer Reihenfolge blicken wir auf die erfolgreichen Matches zurück.

 

SCL 2 – Luzern 2

Den ersten Punkt für Lenzburg holte Jürg – und das in Rekordzeit. Bereits nach 14 Zügen hatte er gegen seinen erst 13-jährigen, aber mit 1800 Elo stark eingeschätzten Gegner eine klar gewonnene Stellung auf dem Brett und verwertete sie souverän.

Auch Martin, Maciej und Lothar konnten volle Punkte verbuchen. Besonders spannend war Lothars Partie: Mit einer vielversprechenden Stellung, nur noch wenigen Minuten auf der Uhr und noch 10 Zügen bis zur Zeitkontrolle musste er zusätzlich stets ein potenzielles Grundreihenmatt im Auge behalten. Doch der ehemalige Spielleiter behielt die Nerven, meisterte die kritische Phase souverän und brachte den vollen Punkt nach Hause.

Die Partien von Peter und Raul verliefen hingegen ruhiger und endeten beide mit einem gerechten Remis – ein runder Mannschaftserfolg für SCL2.

Endstand: 5 – 1 für Lenzburg.

 

SCL 4 – Emmenbrücke 2

Für die vierte Mannschaft begann die zweite Runde mit einer kurzfristigen Umstellung: Jonny musste krankheitsbedingt absagen, und René sprang spontan ein. Der hatte sich dieses Jahr eigentlich ein wenig aus dem aktiven Clubleben zurückgezogen – doch wie in The Godfather Part III heisst es:
„Just when I thought I was out, they pull me back in.”

Und genau das tat René – er kehrte zurück ans Brett und feierte direkt einen überzeugenden Sieg bei seinem SMM-Comeback. Hollywood hätte es nicht besser schreiben können.

Auch Giovanni zeigte (wieder einmal) eine starke Leistung an Brett 2 und sicherte sich souverän den vollen Punkt. Damit stand es bereits 2:0 für Lenzburg.

An Brett 4 hatte Kilian eine leicht aktivere Stellung und war mit seinem Gegner zeitlich fast im Gleichschritt – rund 14 Minuten für knapp 14 Züge bis zur Zeitkontrolle. Als sein Gegner Remis anbot, überlegte Kilian kurz und nahm an – ein cleverer Zug, der gleichzeitig den Mannschaftssieg sicherte.

Mannschaftsleiter Phil hatte derweil einen echten Kampf vor sich. Auf dem Weg zur Zeitkontrolle geriet er in eine schlechtere Stellung und war zudem in massiver Zeitnot. Die 36 Züge in 90 Minuten schaffte er gerade noch so – und wurde für seinen Kampfgeist belohnt: Nach der Zeitkontrolle unterlief dem Gegner ein entscheidender Fehler, den Philippe eiskalt nutzte, um die Dame zu gewinnen. Kurz darauf gab sein Gegner auf.

Ein souveräner Auftritt der 4. Mannschaft!

Endstand: 3.5 - 0.5 für Lenzburg.

 

Damit blieb Lenzburg am Donnerstag ohne Niederlage – ein perfekter Auftakt in die zweite Runde. Jetzt lag es an SCL1 und SCL3, diesen erfolgreichen Trend am Samstag fortzusetzen.

 

 

Entlebuch  – SCL 1

SCL1 trat in der zweiten Runde gegen Entlebuch an und konnte sich mit einer leicht stärkeren Mannschaft durchsetzen. An Brett 1 holte Michael einen Punkt für Lenzburg, gefolgt von Rolf an Brett 5, der ebenfalls siegreich war. Auch Norbert an Brett 7 konnte einen vollen Punkt für Lenzburg sichern.

An den Brettern 2, 3, 4 und 6 sicherten sich Can-Elian, Björn, Sebastian und Stephan jeweils ein Remis, während Oliver an Brett 8 leider seinem Gegner unterlag.

Trotzdem konnte Lenzburg den ersten Sieg der Saison feiern und sich mit 5:3 den verdienten Mannschaftspunkt sichern.

Endstand: 5 – 3 für Lenzburg.


Illnau-Effretikon 1  – SCL 3
Am 2. Spieltag ging es für die Lenzburger nach Illnau zum Spitzenspiel der Liga. Die Begegnung war sehr intensiv und ging über die volle Distanz.


Den ersten Sieg konnten die Lenzburger für sich verbuchen. Theo gewann das zweite Spiel – und das, obwohl sein Gegner über 100 Wertungspunkte mehr hatte. Eine grossartige Leistung unseres Juniors. David konnte dank seiner wesentlich aktiveren Figuren das Turmendspiel für sich entscheiden. Anschliessend schrieb Arnold den dritten Punkt auf das Konto der Lenzburger.

Tim hatte an Brett 2 eine sehr aktive Stellung, während sein Gegner einen unrochierten König hatte. Es war daher nur konsequent, dass Tim eine Figur opferte, um einen Angriff gegen den König zu lancieren. Leider konnte sein Gegner diesen Angriff gut parieren, und der Punkt blieb in Illnau.

Michael sicherte in leicht besserer Stellung das für den Mannschaftssieg notwendige Remis.

Die letzte Partie spielte Naveen. Die Partie wogte lange hin und her. In der vierten Stunde unterlief Naveen ein Fehler, der ihn eine Figur – und in letzter Konsequenz auch die Partie – kostete.

Mit dem 3.5 - 2.5 Sieg setzt sich Lenzburg 3 an die Spitze der Tabelle und darf sich auf das nächste Match gegen Baden-Brugg in drei Wochen freuen.

 

2 Kommentare

SMM Runde 1: Gemischter Start für den SCL

Die erste Runde der SMM ist gespielt, und unsere vier Mannschaften zeigten starke Leistungen gegen teils starke Gegner. SCL1 traf auf den NLB-Absteiger Wettswil und musste sich klar geschlagen geben. SCL2 erkämpfte sich ein hart umkämpftes 3:3 gegen Trümmerfeld 2, während SCL3 mit einem überzeugenden Sieg gegen Zürich 4 glänzte. SCL4 lieferte ein spannendes Match, unterlag aber knapp dem elomässig stärkeren Tribschen 5.

 

Ergebnisse im Überblick:
SCL 1 – Wettswil 1: 1.5 – 6.5

SCL 2 – Trümmerfeld 2: 3 – 3
SCL 3 – Zürich 4: 4.5 – 1.5
SCL 4 – Tribschen 5: 1.5 – 2.5

 

Hier die detaillierten Berichte zu den Begegnungen.

 

SCL 1 - Wettswil

Für die erste Mannschaft stand zum Auftakt der Saison eine grosse Herausforderung an: Mit Wettswil reiste der Absteiger aus der NLB an und zeigte seine Klasse. Am Ende musste sich SCL 1 klar mit 1.5:6.5 geschlagen geben.

Dennoch gab es einige Lichtblicke: Michael, Björn und Can-Elian hielten ihre Partien souverän remis und trotzten ihren starken Gegnern einen halben Punkt ab. An den übrigen Brettern kämpften unsere Spieler tapfer, doch Wettswil zeigte sich abgeklärt und nutzte seine Chancen konsequent.

 

 

SCL 2 - Trümmerfeld 2

Für die 2. Mannschaft verlief das Match ausgeglichen. Jürg und Jaques einigten sich auf Remis, nachdem die Eröffnung ausgeglichen verlief. Insgesamt sah es zunächst nicht gut aus, da David etwas schlechter stand. Allerdings hatte er einen grossen Zeitvorteil, der sich am Ende auszahlte – der Gegner machte in Zeitnot einen Fehlzug, und David konnte mit einer Kombination gewinnen.

Peter geriet nach der Eröffnung in eine leicht schlechtere Stellung, die sein Gegner mit solidem Spiel ausnutzte. Lothar hatte eine ausgeglichene Partie, die nach mehreren Figurenabtauschen in ein Endspiel mit Bauern und Läufern überging. Aufgrund zweier Schwächen konnte der Gegner am Ende mehrere Bauern gewinnen, sodass Lothar sich geschlagen geben musste.

Raul hielt seine Partie stets ausgeglichen, hatte aber immer einen leichten Vorteil. Durch solides Spiel konnte er diesen langsam ausbauen, da der Gegner kaum aktive Züge fand. Nach einer langen Partie gelang schliesslich der entscheidende Sieg zum verdienten 3:3-Endstand.

 

 

SCL 3 - Zürich 4

Die Auslosung wollte es, dass die Saison genauso beginnt, wie die letzte Saison geendet hat: mit einem Spiel gegen Zürich 4.
Während wir im September des vergangenen Jahres Schwierigkeiten hatten, überhaupt eine Mannschaft aufzustellen, standen diesmal unsere Gegner vor diesem Problem.
So stellten die Zürcher eine komplette Jugendmannschaft auf, was uns an den ersten drei Brettern ein Wertungsplus von 200–400 einbrachte, während wir an den anderen Brettern etwa gleich stark aufgestellt waren.

Den ersten Punkt sicherte Theo mit seinem Sieg an Brett 6. Michael holte am zweiten Brett den zweiten Punkt, während Naveen in seinem ersten Mannschaftskampf einen halben Punkt beisteuerte.
Oliver machte mit seinem Sieg am ersten Brett den Mannschaftssieg perfekt. Nikita zeigte eine beeindruckende Endspieltechnik und holte den vierten Punkt für uns. Leider wickelte Benjamin im Mittelspiel falsch ab und verlor Material.
Er kämpfte tapfer weiter und hatte tatsächlich noch ein paar Schummelchancen. Sein Kampfgeist wurde jedoch nicht belohnt, sodass die Zürcher diesen Punkt mitnehmen konnten.

 

 

SCL 4 - Tribschen 5

Am Donnerstag trat die 4. Mannschaft gegen Tribschen 5 an, eine neu gegründete Mannschaft, die an allen vier Brettern elomässig stärker war. Trotz der Herausforderung war es ein spannendes Match.

Giovanni holte an Brett 1 ein starkes Remis. Johnny musste sich an Brett zwei geschlagen geben. Roland kämpfte sich in ein ausgeglichenes Turm und Läufer Endspiel, musste sich aber nach einem Bauernverlust geschlagen geben. Philippe konnte einen Mehrbauern im Zentrum halten und durch Abtausch in ein günstiges Endspiel überleiten, das er schliesslich gewann.

 

0 Kommentare

Norbert Oze holt den Sieg beim Frühjahrsblitz 2025 dank Buchholz-Wertung

mehr lesen 0 Kommentare

Simultanabend mit Vereinsmeister Peter – Eine Herausforderung für alle

mehr lesen 0 Kommentare